-
Sprache:deutsch
- Preisgestaltung
- FAQ
- Hilfe & Kontakt
Dies ist eine kleine Einweisung für Nutzer und für alle, die JobberBee besser kennenlernen möchten.
Der folgende Überblick liefert Antworten auf die Fragen: „Was kann JobberBee?“, „Wie gehe ich mit JobberBee um?“ oder „Warum kann ich dies oder jenes nicht machen?“. Du kannst dir die Funktionalitäten durch Ausprobieren natürlich auch selbst erschließen. Aber nicht jeder hat dazu Zeit und Lust. Für alle, die einen Überblick über die wundervolle Welt von JobberBee wünschen, haben wir diese Fragen-orientierte Einführung zusammengestellt.
Das JobberBee-Team hat sich für die folgenden Zeilen aus Gründen der Verständlichkeit für die neutrale männliche Variante der Anrede entschieden. Deshalb heißt es nachfolgend „der Nutzer" oder „der Jobber". Selbstverständlich sind damit stets sowohl weibliche als auch männliche Mitglieder von JobberBee gemeint.
Was sollte ich als neuer Nutzer tun, um ein echter JobberBee zu werden und schnell passende Jobangebote zu erhalten:
Die ausführliche Beschreibung aller Funktionen und Einstellungen von JobberBee findest du nachfolgend. Wir wünschen dir viel Spaß mit deiner neuen Lieblings-Plattform!
Du definierst dich nicht über Zertifikate, Abschlüsse oder Zeugnisse, sondern über die Dinge, die du gern machst und/oder besonders gut kannst.
Die Sicherheit deiner Daten hat für uns oberste Priorität. Das Unternehmen hinter der JobberBee AG, die Hitabis GmbH, berät seit vielen Jahren verantwortungsvoll und professionell deutsche Unternehmen und Behörden zum Thema Datensicherheit. Das reicht von der Herstellung von Personaldokumenten bis zum Umgang mit Bank- und Versicherungsdaten. Diese Erfahrungen haben wir mit größter Sorgfalt bei JobberBee eingebracht: Ein Top-Designziel von JobberBee ist es, nicht mehr Daten von dir zu verwenden, als für die reibungslose Funktionalität der Plattform unbedingt notwendig sind. Du kannst darüber hinaus zusätzlich persönliche Daten hinterlegen, um dich ausführlicher zu präsentieren. Die Sichtbarkeit dieser Daten für andere Benutzer der Plattform kannst du selbst festlegen und jederzeit ändern.
Wir erstellen regelmäßige Datensicherungen, um alle in JobberBee hinterlegten Daten bestmöglich vor technischen Fehlern zu schützen.
Alle Server von JobberBee stehen ausschließlich in Deutschland. JobberBee legt größten Wert auf die Einhaltung der deutschen Gesetze und Sicherheitsstandards im IT-Umfeld.
Ja! Die Datenübertragung von deinem Browser zur JobberBee-Plattform erfolgt prinzipiell SSL-verschlüsselt. Bei den meisten Browsern kannst du das auch an einem grünen Schlosssymbol in der Adresszeile erkennen. Für den Versand von E-Mails durch JobberBee wird die Verbindung zu deinem E-Mail-Provider ebenfalls über SSL aufgebaut, wenn dein Provider das unterstützt. Bei den meisten Providern ist das aber inzwischen der Fall.
Dadurch sind deine Daten beim Transport über das Internet nach aktuellem Stand der Technik geschützt. Wir verfolgen Entwicklungen rund um das Thema Datenschutz aktiv und sehr genau, um deine Daten auch in Zukunft gut schützen zu können.
Bitte folge diesem Link zu den Datenschutzrichtlinien: Datenschutz
Das eigene Profil ist das Markenzeichen eines jeden Nutzers von JobberBee und der Ausgangspunkt für erfolgreiche Vermittlungen.
Die Profileinstellungen sind im Menüpunkt „Profil“ erreichbar. Du gelangst auch darauf, wenn du auf das eigene Profilfoto klickst (selbst wenn noch keins vorhanden ist).
Weil es bei JobberBee besonders wichtig ist, sich über ein möglichst vollständiges Profil zu präsentieren. In diesem Profil werden nämlich genau die Informationen hinterlegt, über die passende Jobs für die Nutzer gefunden werden. Je umfangreicher das Profil ist, desto passgenauer können Jobs vorgeschlagen werden. Jeder, der automatisch Jobvorschläge zu seinen Fähigkeiten am gewünschten Ort erhalten möchte, sollte diese Informationen also am besten gleich nach der Anmeldung so vollständig wie möglich ausfüllen. Auch der Bereich „Beschreibe dich und deine Qualitäten“ ist für die Eigendarstellung sehr wichtig. Hier hat jeder Nutzer die Möglichkeit, sich persönlich mit seiner eigenen Message originell und für Auftraggeber interessant zu präsentieren.
Das Profil ist der Dreh- und Angelpunkt der Jobvorschläge und Jobvermittlung bei JobberBee. Deshalb raten wir beim Anlegen des Profils zu Ehrlichkeit und Vollständigkeit der Angaben. Denn es kommt entscheidend auf die Informationen an, die Nutzer in ihrem Profil veröffentlichen und die Art und Weise in der sie sich präsentieren. Diese Angaben können von potentiellen Auftraggebern gelesen und ausgewertet werden. Zur Unterstreichung der eigenen Kompetenzen empfiehlt es sich daher zum Beispiel auch, Referenzprojekte und Anhänge im Profil zu hinterlegen. Referenzen ermöglichen es den Auftraggebern, sich ein besseres Bild vom Bewerber zu machen. In den Anhängen können Zeugnisse oder Arbeitsproben abgespeichert werden.
Mit der Angabe von mehreren Adressen möchten wir Nutzern, die sich oft an unterschiedlichen Orten aufhalten, einen besonderen Vorteil bieten: Sie können Jobangebote aus allen angegebenen Orten erhalten. Wenn du beispielsweise in Berlin wohnst, dich jedoch häufig bei Freunden in Hamburg aufhältst oder in Dresden studierst, wirst du über passende Jobs in allen drei Orten informiert. Voraussetzung dafür ist, dass du diese drei Orte in deinem Profil hinterlegt hast.
Für örtlich mobile Nutzer bietet JobberBee einen Aktionsradius um die angegebene Adresse herum an. Du wohnst zwar in Berlin, bist aber bereit 50 km für einen coolen Job zu fahren? Gib im Profil bei deiner Adresse im Bereich „Einsatzradius um Adresse“ die gewünschten Kilometer an (in diesem Fall wären es 50 km) und schon erhältst du auch interessante Jobangebote aus der weiteren Umgebung. Der Aktionsradius steht dir für jede angegebene Adresse separat zur Verfügung.
Alle mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben. Alle weiteren Angaben sind freiwillig. Aber bedenke: Je vollständiger dein Profil ist, desto größer die Chance auf passende Jobvorschläge von JobberBee.
Im Grunde verläuft das Anlegen eines Firmenprofils ähnlich wie das Anlegen eines Nutzerprofils. Du musst zwar keine Fähigkeiten angeben oder dich selbst beschreiben. Aber du stellst das Unternehmen vor, das du auf JobberBee vertrittst. Bitte achte auch im Namen deines Unternehmens darauf, ein attraktives Profil zu erstellen, da sich potentielle Bewerber dein Profil ansehen können.
Dein Account ist der gesamte Bereich, der dir nach dem Einloggen bei JobberBee zur Verfügung steht. Dein Profil beinhaltet deine persönlichen und von dir selbst eingetragenen Daten, mit denen du dich präsentierst.
Es gibt Einsteiger-Accounts, die sind gratis. Solltest du einen größeren Leistungsumfang wünschen, kannst du auch unsere Professional-Accounts nutzen. Die kosten für Jobber fünf und für Firmen 50 Euro im Monat.
Für Firmen bieten wir ein kostenloses Trial für einen Zeitraum von zwei Wochen an. In diesem Zeitraum können alle Features des Professional-Accounts kostenfrei genutzt werden.
Für Nutzer die nur gelegentlich Jobs einstellen wollen, besteht die Möglichkeit dies im Rahmen eines Einmalkaufs zu tun. Das Einstellen eines Jobangebotes kostet hier einmalig zehn Euro.
Die 4D-Suche ist eine automatische Suchfunktion, die Jobs und Jobber zusammenbringt. Dabei werden einerseits die drei Parameter Fähigkeiten, Ort (gewünschte Einsatzorte) und Zeit (freie Termine im Kalender) berücksichtigt. Andererseits hebt das eigene Netzwerk des Nutzers sein Profil in die vierte Dimension, da JobberBee die Jobsuche durch Empfehlungen und Referenzen zusätzlich perfektioniert. Anhand dieser Parameter findet JobberBee automatisch passende Jobangebote von Auftraggebern. Sobald die Angaben des Auftraggebers mit denen des Auftragnehmers übereinstimmen, wird der Auftragnehmer von JobberBee informiert und kann sich bewerben. Parallel können Auftraggeber anhand der Parameter gezielt nach Auftragnehmern suchen und sie direkt anschreiben.
Sie sind der Dreh- und Angelpunkt der erfolgreichen Jobvermittlung bei JobberBee. Die eigenen Fähigkeiten, die ein Nutzer mitbringt, werden abgeglichen mit den vom Auftraggeber gewünschten Fähigkeiten, die zur Ausführung eines Jobs benötigt werden.
JobberBee hat schon einen Katalog von vordefinierten Fähigkeiten hinterlegt. Aus diesen Fähigkeiten wählt ein Nutzer diejenigen aus, mit denen er über die Plattform vermittelt werden möchte. Erweiterungsvorschläge sind nicht nur willkommen sondern notwendig und erwünscht, um das Spektrum der Fähigkeiten kontinuierlich „wachsen“ zu lassen. Fehlt also eine Fähigkeit, zögere nicht, uns zu kontaktieren.
Fähigkeiten sind für uns alle Kenntnisse, Fertigkeiten und Talente, über die ein Jobber verfügt UND mit denen er für Jobs vermittelt werden möchte.
Hierzu zwei Beispiele:
Selbstverständlich jederzeit. Einfach im eigenen Profil den Bereich „Fähigkeiten“ auswählen und dort die gewünschten Fähigkeiten anpassen.
Uns Bescheid sagen! Wir freuen uns über neue Vorschläge von dir. Also ruhig in der Fähigkeitenliste „auf fehlende Fähigkeiten hinweisen“ anklicken und uns fehlende Einträge mitteilen. Wir fügen deinen Vorschlag nach einer kurzen Prüfung umgehend unserer Liste hinzu.
JobberBee schlägt Jobbern automatisch und sofort nach ihrer Erstellung passende Jobs vor. Die Anzahl der neuen, passenden Jobs wird durch eine Zahl neben dem Navigationspunkt „Jobs“ angezeigt. Sie entspricht exakt der Anzahl der neu gefundenen und ungelesenen Jobangebote und wird laufend aktualisiert.
Zusätzlich werden neue Jobvorschläge zweimal täglich in einem individuellen E-Mail-Newsletter verschickt. Damit du möglichst effektiv informiert wirst, schließt dieser Automatismus jene Jobs aus, die du bereits vor dem Versand des Job-Newsletters gesichtet hast.
Sobald ein Jobber neue Fähigkeiten oder verfügbare Zeiten eingetragen hat, werden sofort dazu passende Jobs ermittelt und angezeigt bzw. in den persönlichen Newsletter aufgenommen.
JobberBee verfügt über einen Kalender, um ein Job-Matching über die verfügbare Zeit des Nutzers zu ermöglichen. Durch den Eintrag von Terminen zeigt ein Nutzer an, wann er keine Zeit für Jobs hat. Zusammen mit der Angabe der eigenen Fähigkeiten und des Einsatzortes kann JobberBee so genau passende Jobvorschläge unterbreiten.
Deine Termine sind für niemanden sichtbar außer für dich selbst. JobberBee wertet für das Job-Matching und für die Suchfunktion ausschließlich deine freien Zeiten aus.
Ausgefüllte Kreise kennzeichnen blockierende Termine, zum Beispiel Uni-Termine, andere Jobs, Urlaub usw. Ein Nutzer kann manuell mehrere blockierende Termine parallel in seinen Kalender eintragen, Jobangebote werden ihm für diese Zeiträume nicht unterbreitet.
Die leeren Kreise kennzeichnen nicht-blockierende Termine, die einen informativen Charakter haben. Das können beispielsweise Geburtstage sein. Davon kann es mehrere gleichzeitig geben. Hier gibt es trotzdem Jobangebote von JobberBee.
Auf manchen Plattformen sucht man nach Jobs. Auf anderen nach passenden Mitarbeitern. Bei JobberBee gibt es beides. Wie, was, wo, weshalb?
Im Navigationsmenü „Jobs“ bekommst du die Jobs angezeigt, die zu deinen Fähigkeiten passen. Hier kannst du außerdem deine Bewerbungen verwalten oder interessante Jobs recherchieren und dir merken. Der Bereich „Jobs“ ist also DIE zentrale Seite für arbeitssuchende JobberBee-Nutzer.
Das Navigationsmenü „Jobber“ wird nur Nutzern angezeigt, die selbst schon Jobs ausgeschrieben haben, zum Beispiel als Urlaubs- oder Krankheitsvertretung oder weil sie selbst in einem völlig anderen Bereich Hilfe benötigen. Diese Nutzer können hier ihre Jobangebote sowie alle Bewerber auf diese Jobs verwalten. Dieser Bereich richtet sich also nur an Nutzer, die selbst Auftragnehmer (Jobber) suchen. Im Tab „Jobber suchen“ kann auch gezielt nach verfügbaren Nutzern für einen gewünschten Job gesucht werden. Diese Funktion ist bei kurzfristigen Jobs, beispielsweise Vertretungen oder bei der Suche nach einem Ersatzmann, besonders empfehlenswert.
Die beiden Bereiche „Jobs“ und „Jobber“ haben wir aus Gründen der Übersichtlichkeit und Verständlichkeit getrennt. Grundsätzlich kann nämlich jeder Nutzer bei JobberBee als Auftraggeber oder Auftragnehmer fungieren:
Jeder Nutzer, der nach Jobs sucht, kann über JobberBee auch Jobs vergeben. Zum Beispiel als Urlaubs- oder Krankheitsvertretung. Oder er kann nach einem Jobber suchen, der beispielsweise seinen Computer repariert. Und schon ist aus dem Jobber ein Auftraggeber geworden.
Damit die vom Nutzer ausgeschriebenen Jobs (Navigationspunkt „Jobber“) und die Jobs, auf die sich der Nutzer selbst beworben hat (Navigationspunkt „Job“) nicht durcheinander geraten, gibt es getrennte Navigationsbereiche. So behältst du den Überblick darüber, ob du einen Job vergeben oder bekommen hast, kannst ausgeschriebene Jobs und deine eigenen Bewerbungen getrennt verwalten.
Als Firma suchst du nach Jobbern, jedoch nicht nach Jobs. Aus diesem Grund haben wir den Navigationspunkt „Jobs“ beim Firmen-Account nicht vorgesehen.
Nein, denn das ist mit JobberBee nicht mehr nötig. Mit dem Ausfüllen deines Profils ist das bereits erledigt: Mit deinen genannten Fähigkeiten hast du als Jobber festgelegt, in welchen Bereichen du arbeiten möchtest. Über Ort und Aktionsradius hast du außerdem bereits bestimmt, wie weit du für einen Job fahren möchtest. Mit Hilfe deines Terminkalenders hast du schließlich deine verfügbaren Zeiten festgelegt. Aus diesen drei Komponenten ermittelt JobberBee passende Jobs für dich und schlägt sie dir automatisch vor. Über die erweitere Suche können Auftraggeber dich zudem anhand dieser Parameter sowie deiner Angaben im Bereich „Beschreibe dich und deine Fähigkeiten“ gezielt finden. Du kannst aber auch in den Jobangeboten stöbern und legst dabei beliebige Suchkriterien selbst fest.
Das geht bei JobberBee ganz einfach. Dazu gibt es zwei Wege:
„Und-Suche“ bedeutet, dass alle angeklickten Fähigkeiten für eine Jobsuche relevant sind. Einige Beispiele:
Um dir interessante Jobangebote sozusagen als Favoriten für den Schnellzugriff festzuhalten. Etwas Interessantes gefunden, aber gerade keine Zeit, es genauer unter die Lupe zu nehmen? Oder hast du so viele passende Jobangebote erhalten, dass du sie dir erst alle anschauen, deine Favoriten dennoch merken willst? In solch einem Fall kannst du einfach den Button „Jobangebot merken“ drücken und schon wird das Jobangebot in der Merkliste gespeichert.
Immer extern, also außerhalb der Plattform. JobberBee vermittelt zueinander passende Auftraggeber und Auftragnehmer. Das Aushandeln von Verträgen und Konditionen wird nicht durch Plattform-Features unterstützt. Beide Seiten können die gegenseitigen Konditionen und Preise frei verhandeln. Selbstverständlich kann das Nachrichtensystem von JobberBee auch für diese Absprachen genutzt werden.
Ständig! Die Anzeige von neuen Jobs wird bei JobberBee laufend aktualisiert. Sobald ein neuer Job von einem Aufraggeber eingestellt wurde, der zum Profil eines Jobbers passt, wird dieser gleich im Navigationspunkt „Jobs“ angezeigt. Außerdem kann jeder Nutzer sofort nach dem Einloggen in JobberBee die aktuellen Ereignisse im Dashboard sehen: Die neuesten passenden und ungelesenen Jobs sind dort stets ganz oben gelistet.
Der Job-Newsletter wird von JobberBee zweimal täglich verschickt: um 8 Uhr und um 18 Uhr. Der Job-Newsletter wird nur dann an einen Jobber versendet, wenn es neue, passende und von ihm selbst noch nicht gelesene Jobs für ihn gibt. Werbemails ersparen wir dir - versprochen.
JobberBee bietet ein Bewertungssystem ähnlich dem von ebay oder Amazon an. Je nach Zufriedenheit vergibst du ein bis fünf Sterne. Dabei stehen fünf Sterne für die beste Bewertung, einer für die schlechteste. Diese kannst du durch eine schriftliche Bewertung erläutern. Bewertungen können nach Abschluss des Auftrages direkt in JobberBee eingetragen werden.
Schau dir außerdem die Profile der interessantesten Jobanbieter an. Auch die Bewertungen der Auftraggeber durch andere Jobber sind ein hilfreicher Hinweis auf gute Arbeit und Zuverlässigkeit. Aber gib bitte auch neuen Auftraggebern eine Chance. Selbst wenn diese vielleicht noch keine Bewertungen erhalten haben!
Solltest du dann noch Fragen an den Auftraggeber haben, klick einfach auf den „Rückfrage“-Button, der bei jedem angebotenen Job verfügbar ist. Diese Funktion ermöglicht dir eine schnelle und direkte Kommunikation mit dem Jobanbieter.
Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Schritte, um erfolgreich und schnell neues Personal zu finden...
JobberBee bietet gleich zwei Möglichkeiten, schnell und unkompliziert passendes Personal zu finden:
Unsere Plattform reagiert durch das automatische Matching und die unmittelbare Kontaktaufnahme mit den potentiellen Bewerbern sehr schnell auf deinen Bedarf.
Außerdem bieten wir eine deutlich bessere technische Unterstützung beim Einstellen von Jobs und beim Auswählen der Bewerber. Zudem sind wir deutlich preiswerter, da wir ein anderes Bezahlmodell umsetzen.
Ja. JobberBee bietet diesen Service an – bitte stelle eine Supportanfrage.
Selbstverständlich. Einige Pflichtfelder gibt es bei der Jobausschreibung dennoch: Für ein Jobangebot benötigt JobberBee eine Bezeichnung und Beschreibung des Jobs sowie mindestens eine Fähigkeit, die der Jobber für die Aufgabe mitbringen muss. Ort und Zeit werden nicht zwingend benötigt. Ist im Jobangebot kein Ort vermerkt, werden die eingetragenen Adressen der Benutzer beim Matching einfach nicht mit abgeglichen. Wenn das Angebot keine Termine hat, werden die Terminkalender nicht berücksichtigt.
Viele Fähigkeiten, die JobberBee dir zur Auswahl anbietet, haben unterschiedliche Bezeichnungen. So können Hilfskräfte in der Gastronomie für alle möglichen Aufgaben eingesetzt werden: als Runner, Küchenhilfen, Regaleauffüller... Das alles in Fähigkeiten aufzunehmen, ist nicht leicht. Wir haben uns deshalb für eine vereinfachte Liste entschieden und die vorhandenen Fähigkeiten mit einer Reihe von Synonymen verknüpft. So hoffen wir, trotzdem möglichst viele Jobangebote abdecken zu können. Haben wir deine Bezeichnung trotzdem übersehen? Versuch es bitte mit einem anderen Begriff und verwende gegebenenfalls das Synonym. Wenn du eine Lücke oder einen Fehler in unserem Katalog entdeckt hast, informiere uns bitte und wir kümmern uns um die Behebung. Selbstverständlich tragen wir fehlende Fähigkeiten nach kurzer Prüfung schnell nach.
Die vorgegebene Liste der Fähigkeiten dient dem schnellen, automatischen Abgleich von Jobs und Jobbern, ohne dass sich Vermittler dazwischen schalten müssen. Sobald du deine Wünsche freihändig einträgst, könnte dieser Automatismus nicht mehr wirkungsvoll arbeiten. Es würden zu viele verschiedene Begriffe verwendet werden, die den Suchalgorithmus unnötig erschweren würden.
Das erklären wir am besten anhand zweier Beispiele, die den Unterschied von festen und flexiblen Terminen verdeutlichen:
Im ersten Fall gibst du also den exakten Zeitraum, mit Wochentag und Uhrzeit, im Jobangebot an. Im zweiten Fall gibst du den Gesamtzeitraum an, in dem der Job zu machen ist. Hierbei sind entweder Beginn oder Ende des Zeitraums Mindestvoraussetzung für das Jobangebot. Details weiterer zeitlicher Anforderungen kannst du dann noch in der detaillierten Jobbeschreibung hinterlegen.
JobberBee bietet ein Bewertungssystem ähnlich dem von ebay oder Amazon an. Je nach Zufriedenheit vergibst du ein bis fünf Sterne. Dabei stehen fünf Sterne für die beste Bewertung, einer für die schlechteste. Diese kannst du durch eine schriftliche Bewertung erläutern. Bewertungen können nach Abschluss des Auftrages direkt in JobberBee eingetragen werden.
Schau dir außerdem die Profile der interessantesten Bewerber an. Je mehr Angaben zur Erfahrung im Profil angegeben sind, je mehr Nachweise wie Zeugnisse oder Zertifikate dir zugesendet werden oder im Profil einsehbar sind, desto besser kann die Qualität des Bewerbers eingeschätzt werden. Auch die Bewertungen der Bewerber durch andere Auftraggeber sind ein hilfreicher Hinweis auf gute Arbeit und Zuverlässigkeit. Aber gib bitte auch neuen JobberBees eine Chance. Selbst wenn diese vielleicht noch keine Bewertungen erhalten haben!
Solltest du dann noch Fragen an den Bewerber haben, klick einfach auf den „Rückfrage“-Button, der bei jeder eingegangenen Bewerbung verfügbar ist. Diese Funktion ermöglicht dir eine schnelle und direkte Kommunikation mit jedem Bewerber.
Wenn du dich für einen Bewerber entschieden hast, kannst du die Bewerbung über den Button in der mittleren Leiste annehmen. Dabei kannst du dem Bewerber auch eine persönliche Nachricht zukommen lassen. Der Bewerber wird über seine angenommene Bewerbung informiert und der Job automatisch in seinen Kalender eingetragen. Gleichzeitig erhalten alle anderen Bewerber für diesen Job eine automatische Absage durch JobberBee. Falls du den Job für mehrere Jobber ausgeschrieben hast, so erhalten nicht berücksichtigte Bewerber erst dann eine automatische Absage, wenn du die letzte offene Position besetzt hast.
Bitte überprüfe deine Angaben im Jobangebot unter den folgenden Gesichtspunkten:
Der Neuigkeiten-Bereich, das sogenannte Dashboard zeigt alle News rund um Jobs und Bewerbungen an: die Termine der nächsten drei Tage, neueste passende Jobs („Jobs für mich“) und die Entwicklungen bei den eigenen Bewerbungen samt Bewerbungsstatus.
Die News zeigen gleich nach dem Einloggen die wichtigsten neuen Ereignisse auf einen Blick. So siehst du sofort, was es Neues für dich bei JobberBee gibt und wie sich deine Jobs und / oder Bewerbungen entwickeln.
Bei JobberBee kann jeder Nutzer, der keinen reinen Firmen-Account hat, sowohl als Auftraggeber als auch als Auftragnehmer auftreten. Deshalb sind beide Bereiche für alle Nutzer mit einem privaten Account sichtbar. Falls für dich nur die Auftragsvergabe wichtig ist, empfehlen wir dir, zum JobberBee Firmen-Account zu wechseln.
Beziehungen schaden nur dem, der keine hat! JobberBee verknüpft die Vorzüge eines Jobportals mit den Vorteilen des Social Networkings. Auftraggeber können sich mit bevorzugten Auftragnehmern über die Kontakt-Funktion verbinden und andersherum. Zum besseren Austausch von Informationen und Erfahrungen können sich Auftragnehmer auch untereinander verbinden. Du kannst JobberBee daher wie andere soziale Netzwerke nutzen – mit dem außerdem passende Jobs gefunden oder vergeben werden können.
Auf jeder JobberBee-Seite befindet sich in der Kopfzeile rechts die Suche. Dort kannst du einfach den Namen eingeben und die Suchergebnisse abwarten. Nutzer, mit denen du vielleicht über mehrere Ecken verbunden bist, werden zudem im Bereich „JobberBees“ in der rechten Spalte angezeigt.
Wir freuen uns über jeden Nutzer und jeden vergebenen Job. Wenn du die Vorteile von JobberBee auch deinen Freunden empfehlen möchten, findest du im Bereich „Einladen“ am rechten Rand mehrere Buttons mit Einladungsfunktionen. Mit diesen Funktionen kannst du neue Nutzer zu JobberBee einladen. Trage dort die E-Mail-Adresse des Empfängers und, falls gewünscht, einen persönlichen Einladungstext ein. Schon ist der neue Nutzer zu JobberBee eingeladen.
Selbstverständlich. In deinem Firmen-Account hast du die Möglichkeit, weitere Mitarbeiter und Kollegen zu JobberBee einzuladen. Dazu gehst du im Menü am linken Rand in deinem Firmenbereich. Im Untermenü „Mitarbeiter“ gibt es den Button „Einladung eines neuen Mitarbeiters“. Dahinter verbirgt sich die Einladungsfunktion für Kollegen. In der Maske findest du zwischen den beiden Feldern „“Empfänger“ und „Persönliche Einladung“ das Feld „Art der Einladung“. Dort klickst du auf „Einladung als Mitarbeiter der Firma“, trägst die E-Mail-Adresse des Empfängers und, falls gewünscht, einen persönlichen Einladungstext ein. Schon ist der neue Mitarbeiter zu JobberBee eingeladen.
Nein, du kannst so viele Kontakte haben, wie du möchtest.
Bei den Rückfragen zu den Jobs handelt es sich um ganz normale JobberBee-Nachrichten. Aus diesem Grund sind sie im Navigationspunkt „Nachrichten“ zu finden. An jedem Job und an jeder Bewerbung ist außerdem eine Verlinkung zu den zugehörigen Rückfragen und Nachrichten über den Button „Meine Nachrichten zu diesem Jobangebot“ vorhanden.
Klick im Navigationsmenü „Nachrichten“ auf den Button „Neue Nachricht“, das Icon ist ein Briefumschlag. Dort erscheint die Eingabemaske der Nachricht mit einem Button rechts neben dem Feld „Empfänger“. Wenn du darauf klickst, erscheinen alle deine Kontakte. Klick den oder die gewünschten Empfänger an und schon geht die Nachricht an alle.
Nutzer die nicht deine Kontakte sind, kannst du mit einer zweiten Variante anschreiben. Bei der direkten Eingabe der gewünschten Empfänger ins gleichnamige Feld erscheinen bereits mit dem dritten Buchstaben mögliche Kandidaten in einer Liste. Auswählen, schon stehen sie in der Empfänger-Zeile der Nachricht.
Du kannst zu existierenden Konversationen weitere Nutzer hinzufügen. Diese neuen Nutzer im Verteiler können jedoch die bereits vorhandenen Beiträge nicht sehen.
Bitte gehe in deinem Profil zum Tab „Dateien“. Dort klicke auf den „+“-Button („Datei hinzufügen“). Nun kannst du aus lokalen oder externen Speichermedien Dateien hochladen und sie mit einem zusätzlichen Titel versehen. Direkt unter dem Upload-Button befindet sich das Feld „Sichtbarkeit im Profil“. Ist „im Profil sichtbar“ ausgewählt, wird die ausgesuchte Datei allen JobberBee-Nutzern in deinem Profil angezeigt. Du hast aber auch die Option, die Datei nur „für [deine] Kontakte sichtbar“ zu machen oder ganz zu verbergen. Wenn du die Datei auf „nicht sichtbar im Profil“ stellst, kannst du sie nur als Anhang zu Bewerbungen verwenden. Die Datei ist dann ausschließlich im Rahmen deiner Bewerbung für potenzielle Auftraggeber sichtbar.
Bitte beachte, dass du die gewünschte Sichtbarkeitsstufe für jede neue Datei separat auswählen musst.
Das Versenden von Anhängen ist ganz einfach: Klicke dafür im unteren Bereich deiner Bewerbung im Feld „Anhang“ auf „Datei hinzufügen“, füge die gewünschte Datei deiner Bewerbung hinzu und verschicke sie. Voraussetzung dafür ist, dass du diese Datei bereits im Bereich „Dateien“ hinterlegt hast. Einmal bei JobberBee hinterlegt, können die Dateien dann beliebig oft an Bewerbungen angefügt werden.
Durch diese Funktionalität kannst du deine Dateien einmalig hochladen und mehrfach und beliebig oft in der Plattform verwenden. Wenn du deine Dateien benötigst, hast du ganz einfach Zugriff und musst nicht auf lokale Datenträger oder Speicherdienste zurückgreifen.